Das
Wo kommt eigentlich dein Essen her?
Was kann das Super-Getreide?
Ich bin der Super-Reis. Vor circa 7000 Jahren bin ich in Asien geboren, seitdem baut man mich dort an - bis heute. Das feucht-tropische Klima dort bekommt mir gut. Ich bin so gesund und so vielseitig, dass mich die vielen Menschen in Asien gleich drei Mal am Tag essen! Das ist häufiger als bei den Deutschen das Brot auf den Tisch kommt. Pro Kopf isst in Asien ein Mensch 150kg Reis im Jahr, in Deutschland sind es 80kg Brot. Schau dir das Video an und finde heraus, welche Supertalente ich noch habe.
Ich bin der Super-Hartweizen. Ich werde am meisten in Italien angebaut. Da ist es angenehm warm und es regnet nicht so viel. Da die Italiener ja berühmt für ihre gute Küche sind, ist es kein Wunder, dass sie entdeckt haben, dass man aus mir prima Pasta machen kann. Pasta nennt man in Italien Nudeln. Ein Teil von mir besteht nämlich aus Superkleber. Spaghetti sind in Deutschland am beliebtesten. Und bei dir? Schau dir das Video an und finde heraus, welche Supertalente ich noch habe.
Ich bin der Super-Roggen. Ich bin total regional, weil ich gut und gerne vor der Berliner Haustür in Brandenburg wachse. Hier ist es zwar kalt, aber als Winterroggen halte ich sogar Temperaturen mit Eis und Frost aus. Beim Brotbacken mag ich es aber lieber heiß. Man kann im Ofen die tollsten Sachen aus mir backen: Sauerteigbrot, Vollkornbrot, Schwarzbrot - mit so viel Nährstoffen macht keiner länger satt! Schau dir das Video an und finde heraus, welche Supertalente ich noch habe.
Welches Getreide gewinnt die Supertalent-Show? Das entscheidet die Experten-Jury, bestehend aus dem Reis-Experten Stefan Fak , dem Pasta-Maker Lorenzo und dem Müller Philipp. Wird der internationale Welt-Sattmacher Reis gewinnen? Oder der europäisch-italienische 345-Sorten Pasta-Hartweizen? Oder ist es der regionale Super-Wurzler Roggen? Schau dir das Video an und finde heraus, welches Getreide die Supertalent-Show gewinnt.
Reis ist Reis ist Reis. Naja, nicht ganz. Es gibt über 18 Sorten Reis! Wie viele davon sind in dem Supermarkt um die Ecke zu finden? Vielleicht kannst du eine Verkostung machen und herausfinden, welche Sorte dir am besten schmeckt! Eine Verkostung würde sich natürlich auch mit verschiedenen Brot oder Nudelsorten anbieten. Wie solch eine Verkostung am besten durchgeführt wird, kannst du in dem Heft SinnExperimente nachlesen.
Klar, heutzutage wird Brot in Öfen mit elektrischer Hitze gebacken. Noch vor ein paar Jahrzehnten wurde der Ofen jedoch mit Holz angefeuert. In der Museumsbäckerei in Pankow wird noch heute regelmäßig das Holzofenbrot gebacken. Frisches Brot aus dem historischen Brustfeuerungsofen gibt es dienstags, mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr in der Museums-Bäckerei in Pankow. Für Kinder gibt es ofenfrische Butterstullen auf die Hand.
Wie geht es eigentlich weiter, wenn Weizen und Roggen reif sind und geerntet wurden? Na klar, sie werden in einer Mühle gemahlen und in einer Bäckerei zu Brot gebacken. Alle Stationen bis zum Brot kannst du in der Foto-Story bei Ökolandbau.de nachlesen. Oder du begleitest Jaro und Lea auf ihrer Erlebnisroute vom Bäcker bis in die Mühle und erhältst spannende Einblicke in die Mehlproduktion durch den Film »Auf der Mehlspur«.
Back-Bus
Als Mitmach-Aktion haben wir einen Backbus vom 06. bis 15. Dezember reserviert. Mit dem kommen wir an eure Schule, damit wir gemeinsam leckeres Gebäck und Kekse backen können. Bei Interesse meldet euch gerne unter stuebner@wo-kommt-dein-essen-her.de.
Achtung: für den Bus wird ein Parkplatz von mindesten 12 Metern und ein Starkstromanschluss gebraucht!
Ausblick 2020
Im Januar werden alle Themen der letzten Monate online gehen! Dann könnt ihr euch darüber informieren, wo die Milch, das Obst, das Gemüse, die Kartoffeln und das Getreide herkommen.
Kontakt
VDSKC e.V.
Freiheit 10, 13597 Berlin
Projektleitung: Daniel Diehl
Tel: 015120730706
Hier stehen regionale Bio-Lebensmittel auf dem Speiseplan:
Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin British School, Primary2
Charles Dickens Grundschule
Wald Grundschule
Reinhold-Otto-Grundschule
Carl-Orff-Grundschule
Poelchau-Schule
Friedrichshain-Kreuzberg
Aziz-Nesin Grundschule
Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule
Charlotte-Salomon Grundschule
Clara-Grunwald Grundschule
Fanny-Hensel Grundschule
Galilei und Liebmann Schule
Kurt-Schumacher Grundschule
Zille Schule
Anna Essinger - Gemeinschaftsschule
Hector Peterson Schule
Schule am Königstor
Rosa-Parks-Grundschule
Reinhardswald-Grundschule
Mitte
Hansa Grundschule
Herzhaus
Kastanienbaum Grundschule
ZAR Berlin Zentrum für ambulante Rehabilitation
Neukölln
Peter-Petersen-Schule
Neukölln
Hermann-Boddin-Schule
Pankow
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Grundschule im Moselviertel
Grundschule am Teutoburger Platz
Grundschule im Hofgarten
Helene-Häusler Schule
Panke Schule
Spandau
Astrid Lindgren Grundschule
Charlie Rivel Grundschule
Grundschule am Amlienhof
Grundschule am Birkenhain
Grundschule am Brandwerder
Grundschule am Weinmeisterhorn
Grundschule am Windmühlenberg
Grundschule im Beerwinkel
Konkordia Grundschule
Peter Härtling Grundschule
Steglitz-Zehlendorf
Clemens Brentano Grundschule
Grundschule am Buschgraben
Grundschule am Karpfenteich
Grundschule der Bäke
Grundschule unter den Kastanien
Johann-August-Zeune Schule
Rothenburg Grundschule
Süd Grundschule
Peter Frankenfeld Schule
Grundschule am Königsgraben
Tempelhof-Schöneberg
Paul-Klee Grundschule
Werbellinsee-Grundschule